Reimbursement & Pricing,
20.07.2020
Das BfArM hat mit rund 50 DiGA-Herstellern Beratungsgespräche geführt und 14 Anträge auf Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis erhalten (Stand: 16.07.20). Ende August ist mit den ersten im Verzeichnis gelisteten und verordnungsfähigen DiGAs zu rechnen. Vorerst erfolgt die Verordnung über Muster 16; Nutzungs- und Abrechnungsgrundlage wird ein 16-stelliger Rezept-Code sein. Die Preisverhandlung wird nach erfolgreicher Evaluation zwischen Hersteller und GKV-SV erfolgen. Relevante Grundsätze zum Thema Preisbildung und Vergütung sind in der Rahmenvereinbarung und Abrechnungsrichtlinie reglementiert.
Market Access,
10.06.2020
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurden Strukturen geschaffen, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf dem GKV-Markt zu etablieren. Der Nachweis des positiven Versorgungseffektes (pVE) der DiGA ist Ihre Eintrittskarte für den GKV-Markt und somit in eine gesicherte Finanzierung. Bei der Frage welche Behördenanforderungen noch zu erfüllen sind, werden Sie auch auf das Thema Evaluation Ihres Angebotes stoßen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten hierzu zusammengefasst.
Beitrag zur Evaluation von DiGA weiterlesen -->
Evidence Generation,
29.05.2018
Der Innovationsfonds fördert seit 2016 und bis zum Jahr 2019 neue Versorgungsformen und die Versorgungsforschung mit einem Volumen von jährlich 300 Millionen Euro. Hierbei sind 225 Millionen Euro für die Förderung neuer Versorgungsformen und 75 Millionen Euro für die Versorgungsforschung vorgesehen. Der beim G-BA eingerichtete Innovationsausschuss legt hierfür in sogenannten Förderbekanntmachungen die Schwerpunkte und Kriterien für die Förderung fest, führt Interessenbekundungsverfahren durch und entscheidet über die eingegangenen Anträge auf Förderung. Rechtsgrundlage für die Arbeit dieses Innovationsausschusses sind die §§ 92a und 92b Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V).
Mit intelligenten Lösungen effektiv D-A-CH Märkte betreten.
Wettbewerbsfähige Preise setzen und halten.
Datengestützt Evidenz generieren.
#Evaluation und Evidenzanforderungen für #DiGA: positiver Versorgungseffekt (pVE), was ist das und was Sie beachten sollten haben wir in unserem Blog für Sie zusammengefasst #appsaufrezept #medicalapp #DiGAV #Nutzenbewertung @bfarm_de @DigitalVersorgt https://t.co/XpyaXVXyJT
— LinkCare GmbH (@LinkCareGmbH) June 18, 2020
In our latest meta analysis, we assessed regional patterns & time trends in #sepsis mortality and distinguished mortality between study types. Study was conducted with leading clinicians and industry experts from @CytoSorbents and is out now @Crit_Care. https://t.co/lFcyOyxvoX
— LinkCare GmbH (@LinkCareGmbH) May 23, 2020
The impact of real-world dosing on outcomes is often neglected. #Realworldevidence helps to understand dosages prescriped in real-life and associated outcomes. In our latest study we assess relapse risks in #OUD assoiated with low dosages of #buprenorphine https://t.co/I5RCoYKq3r
— LinkCare GmbH (@LinkCareGmbH) January 16, 2020
Several #RCT have compared MFX & M-ACI, showing a tendency to lower re-surgery rates for M-ACI. We found also significant lower re-surgery rates for M-ACI in real world data, presented by Dr. Hoburg (session RE05-234) @AGA_Kongress in Mannheim on 13.9. #AGA2019 #realworldevidence
— LinkCare GmbH (@LinkCareGmbH) August 31, 2019
Ab sofort im Handel erhältlich mit vielen Tipps und Suchhilfen aus der Praxis @viktormakowski @Springer_Gabler @BVMed https://t.co/i9cMoYpXJW pic.twitter.com/XoEzdfs3K9
— LinkCare GmbH (@LinkCareGmbH) August 23, 2019
Looking forward to an exciting European Pain Federation congress @EFIC_org held in Valencia @AjuntamentVLC on 4-7 September 2019 #EFIC2019 https://t.co/6dvyhBdQDa
— LinkCare GmbH (@LinkCareGmbH) August 23, 2019